Kette

Kette
1. Die gülden Ketten binden härter als Eysen. Lehmann, 126, 55.
Weil sie in der Regel den Geist in Banden legen, d.i. unfähig machen, nach seiner besten Ueberzeugung zu handeln.
2. Die Kette allein macht kein Gewebe.
Engl.: To make woof or warp of any business. (Bohn II, 183.)
3. Eine Kette, die man andern schmiedet, muss man oft selber tragen.
4. Eine Kette ist leicht belacht, aber schwer zerbrochen.
5. Es gibt mehr Ketten als bissige (rasende, tolle) Hunde.
Das wissen die klugen Leute sehr wohl; nur die Schwachen lassen sich in Furcht treiben, wobei jene sehr oft ihren Zweck erreichen.
6. Et get mih Ketten äls rosetige Hong1. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 67; für Siegen: Firmenich, I, 519, 4.
1) Wie rasende, tolle Hunde.
7. Et giet maer Kîen asse dulle Rüens. (Grafschaft Mark.)
8. Goldene Ketten sind auch Ketten.Kellner, Musterstücke.
9. Goldene Ketten sind gut, aber keine Kette ist die beste Kette.
Port.: Arrenego de grilhões, ainda que sejão de ouro. (Bohn I, 267.)
10. Gute Kette hilft schlechtem Einschlag durch.
Von der Weberei entlehnt, wo die Längsfäden Kette heissen, während die Querfäden Einschlag oder Schuss genannt werden.
11. Ketten sind Ketten.
Engl.: No man loves his fetters, though of gold. (Bohn I, 93.)
12. Nur dem wird die Kette vom Wagen gestohlen, der zu faul ist, sie abends ins Haus zu holen. (Frankenwald.)
13. Wem goldene Ketten gehören, den muss man nicht mit eisernen binden.Parömiakon, 658.
14. Wer an ein Ketten bindt ein Fist, dessen arbeit gar vergebens ist.Lehmann, 779, 16.
Lat.: Difficiles nugae. – In rebus inutilibus noli frustra laborare. – Laboriosis occupatur in nugis. – Stultus amor ineptiarum. (Eiselein, 35.)
15. Wer dich mit Ketten bindet, den binde mit Blumen.
16. Wer in der Kette liegt, muss nicht über die Schlinge lachen.
17. Wer Ketten trägt, hört nicht gern von Eisen reden.Reinsberg IV, 54.
18. Wer seine Ketten nachschleppt, ist noch nicht frei.
Frz.: N'est pas sauvé (bien échappé), qui traîne son lien. (Cahier, 597; Lendroy, 1438.)
It.: Non è scappato chi si strascina la catena dietro. (Bohn I, 112.)
19. Wo Ketten rasseln, gibt es keine Pflichten. Sprichwörtergarten, 347.
Ohne Freiheit kann nicht von Pflicht die Rede sein.
*20. Die ketten hat er jm selbs geschmidt. Franck, II, 58b; Körte, 3349b.
»Das bad hat er jm selbs vbergehenckt. Die rut hat er, jm selbs auff seinen arss gemacht. Den brei hast dir selbs gekocht.«
*21. Einem ein Ketten an den Halss werffen.Luther's Tischr., 441b.
*22. Einem goldene Ketten an die Beine legen.
Eine glänzende und liebliche Knechtschaft, wie z.B. das Hofleben sein soll.
*23. Einen an der Kette halten.
Diese in Breslau, vielleicht auch in andern grossen Städten bekannte Redensart wird gebraucht, um systematische Ausbeutung zu bezeichnen. Sie wird auf Industrieritter und dergleichen Leute angewandt, die auf eine geschickte Weise die Strafgesetze zu umgehen wissen, um auf eine leichte Weise sich grossen Gewinn zu verschaffen. Sie wählen sich für ihren Zweck ein Opfer aus, das sie nicht mehr loslassen, sondern »an der Kette halten«, bis es unter irgendeinem gesetzlichen Anstrich ausgesaugt ist. (Vgl. darüber Schles. Morgenblatt den Artikel Zur socialen Frage, Breslau 1866, Nr. 31.)
*24. Er liegt an einer goldenen Kette gebunden. Körte, 3349a.
Holl.: Zij zijn door de gouden keten verbonden. (Harrebomée, I, 397a.)
*25. Er muss in die Kette beissen.
*26. Es ist eine angelegte Kette.
Eine verabredete Sache. In Zipfen sagt man auch: es ist eine abgeredete Karte. In Siebenbürgen: Dos es an angelegte Kêt.
*27. Es ist um eine goldene (silberne) Kette zu thun.
*28. In die Kette baissa.
Sartorius (169) bemerkt: »Den Kindern pflegt man, um ihnen bange zu machen, vorzureden, sie müssten, wenn sie zum erstenmal in die Schule kämen, gleichsam als Aufnahmsprobe, in eine eiserne Kette beissen.«
*29. Iss doch, as wenn's oa Käten hinge. (Schles.) – Frommann, III, 247, 192; Gomolcke, 656.
[Zusätze und Ergänzungen]
30. Jede Kette drückt, und wären ihre Glieder von Gold.
Böhm.: Každý řetĕz tlačí, byt' články jeho zlaté byly. (Rybička, 38.)
*31. D' Kette durchgebisse han.Alsatia, 1851, S. 16.
Mit etwas im Reinen sein, alle Schwierigkeiten überwunden haben. Scherzweise sagt man Kindern und Landleuten, welche zum erstenmal nach Strassburg kommen, sie müssten zuerst die Ketten durchbeissen, welche vor dem Thore ausgespannt sind, bevor sie eingelassen würden.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kette [1] — Kette, aus kurzen Gliedern zusammengesetztes, höchst gelenkiges Band aus Metall (selten aus Holz, Elfenbein etc.) zum Aufhängen und Ausziehen von Lasten (Kranketten, Uhrketten etc.), zur Fortpflanzung von Bewegungen bei Maschinen, als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kette — Kette, 1) Verbindung mehrer, in einer Reihe sich folgender, ringartig (rund od. auch elliptisch) geformter Körper (Kettenglieder, Kettengelenke), von denen jedes der Mittelglieder mit dem vorherigen u. dem folgenden durch Ineinandergreifen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kette — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der Hund liegt an einer langen Kette …   Deutsch Wörterbuch

  • Kette [2] — Kette, bis 1884 erlaubte deutsche Bezeichnung des Dekameters = 10 m; vorher in Sachsen = 10 Feldmesser oder Geometerruten zu 182 Zoll = 42,9505 m. In Mecklenburg Schwerin gab es neben dem Feldfuß einen geometrischen Kettenfuß = 46,02 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kette — Kette, eine zur Aufnahme und Übertragung von Zugkräften geeignete Aneinanderreihung gegenseitig beweglicher Glieder. Nach dem Bau unterscheidet man Ring oder Glieder K. und Gelenk oder Flach K., letztere nur in einer Richtung beweglich. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kette — Kettenfäden; Zettel (Weberei); Handfessel; Handschelle; Fessel * * * Ket|te [ kɛtə], die; , n: 1. a) aus einzelnen beweglichen Gliedern, Teilen bestehender, wie ein Band aussehender Gegenstand aus Metall oder anderen Materialien: eine eiserne,… …   Universal-Lexikon

  • Kette — Kẹt·te die; , n; 1 eine (lange) Reihe von Ringen aus Metall, die fest aneinander hängen <die Glieder einer Kette; einen Hund an die Kette legen; ein Tier hängt / liegt an einer Kette; die Kette klirrt, rasselt>: Von der Decke hing ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kette — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Kette — die Kette, n (Grundstufe) Schmuck, der um den Hals getragen wird Synonym: Halskette Beispiele: Sie trug eine silberne Kette um den Hals. Die Kette hat einen großen Wert. die Kette, n (Aufbaustufe) eine Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten… …   Extremes Deutsch

  • Kette — Über die Kette springen: sich verheiraten. Die Metapher wird u.a. im Schweizer Kanton Waadt gebraucht, wo der Bräutigam z.B. in Leysin über die vor der Kirchentüre ausgespannte Kette springen mußte. Er überreichte danach den Burschen Geld oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”